Es gibt wohl kaum einen Industriezweig, in dem sich in kurzen Zeitspannen mehr Änderungen und Zwänge zur Umgestaltung ergeben hätten, wie bei der Energieversorgung. Ein weiterer, schwerer Atomunfall nach der schrecklichen Atomkatastrophe in Tschernobyl (September 1982) hat sich im März 2011 in Japan ereignet. Ein sehr starkes Erdbeben mit einer Stärke von 9.0 auf der nach oben offenen Richterskala hat den bisher schrecklichsten Atomunfall verursacht und damit endgültig bei vielen politisch Verantwortlichen zu dem Bewusstsein geführt, dass Atomenergie nicht beherrschbar ist. Die Katastrophe von Fukushima hat in der Folge führende Politiker der westlichen Welt zu schnellem Handeln genötigt.
Energiebedarf
Heizung zu Hause
Wenn heutzutage geplant wird, ein Haus neu zu bauen oder zu erneuern, kommt immer auch die Energieversorgung zur Sprache. Energien sind der elektrische Strom sowie die Heizung zur Wassererwärmung und zum Wärmen. Die erneuerbaren Energien, auch regenerativ genannt, bieten unterschiedliche Möglichkeiten, um den Energiebedarf zu decken. Wenn es um eine Heizungsanlage geht, kann beispielsweise zwischen Holzpellets, Erdwärme oder Solartechnik gewählt werden. Sehr verbreitet ist die Solartechnik am Haus, denn die Sonne als eine der regenerativen Energien kann sowohl zum Heizen als auch zur Stromerzeugung genutzt werden.